Photodynamische Therapie
Die photodynamische Therapie (PDT) wird seit Jahren zur gezielten örtlichen Zerstörung von oberflächlichen malignen Tumoren der Bronchien sowie des Urogenital-, des Magendarmtraktes und der Haut erfolgreich eingesetzt. Auch verschiedene Präkanzerosen sind behandelbar. Hierbei werden systemisch oder lokal anwendbare Photosensibilisatoren (meist Porphyrinderivate) eingesetzt. In der Dermatolologie kommen naturgemäß die lokal applizierbaren Porphyrinderivate zum Einsatz. Das Zusammenspiel von Photosensibilisator und Licht bewirkt eine photooxidative Reaktion in Zellen und Geweben.
Nachfolgende Lichtbestrahlung geeigneter Wellenlänge führt je nach Bedingungen über reaktive Sauerstoffspezies zu Immunmodulation oder Zelltod. Dabei wird die selektive Anreicherung des Photosensibilisators in malignem oder entzündlichem Gewebe ausgenutzt. Durch Fluoreszenzanregung kann man das kranke Gewebe gegenüber der gesunden Umgebung scharf abgegrenzt sichtbar machen (Fluoreszenz-Diagnose oder photodynamische Diagnose, PDD).
Zur Durchführung
Appliziert werden eine 5-ALA-Emulsion, beispielsweise BF200 bzw. Metvix.
Vorbereitung des Patienten:
Weitgehende Abschuppung des zu behandelnden Areals. Das Areal wird mit einem Rand von 1 cm Breite markiert. Danach wird die Creme gleichmäßig im Areal aufgetragen. Nun wird ein lichtdichter Verband angebracht. Der Patient wird nach 3,5 - 5 Stunden (bei BF200 genügen 2td.) zur Bestrahlung einbestellt.
PhotoDyn®750
Fluoresenzdiagnose (FD)
Beispiel zur Fluoreszenzdiagnose anhand eines Rumpfhautbasalioms unterhalb der rechten Schulter. Die rötliche Fluoreszenz belegt die selektive Anreicherung des Photosensibilisators Protoporphyrin IX im Tumor. Tritt solche Fluoreszenz auf, ist eine anschließende Photodynamische Therapie (PDT) mit dem PhotoDyn®750 gerechtfertigt.
Erfolg auch in Zukunft
Weiteres Zubehör ist in Entwicklung, wie ein Lichtleiter zur PDT von Problemfällen oder auch der Mundhöhle, eine Diagnosekamera zur direkten Aufnahme der Fluoreszenz.
Praktisches Zubehör
- 635 nm: Inklusivbreitbandfilter für die PDT und wIRA®-Therapie
- 405-450 nm-Spezial-Blaufilter für Akne-Therapie
- (erweitert das Spektrum auf die besonders wirksamen blauen Anteile)
In Kürze
- Angenehmer Bestrahlungsabstand (27 cm)
- Einfache Handhabung
- Lampe sofort betriebsbereit - keine Aufheiz- und Abkühlzeiten
- Patentiertes Filtersystem
- Filtertechnologie erlaubt die Verwendung verschiedener Wellenlängen
- Maßgeschneiderte Finanzierungsmöglichkeiten
#Photodynamische Therapie, #PhotoDyn®750, #PDT, #Zerstörung , #Malignen Tumoren der Bronchien, #Urogenitaltraktes, #Magendarmtraktes, #Haut , #Präkanzerosen , #Systemisch, #Photosensibilisatoren-meist Porphyrinderivate,
Read MoreMontag : 08:00 - 17:00
Dienstag : 08:00 - 17:00
Mittwoch : 08:00 - 17:00
Donnerstag : 08:00 - 17:00
Freitag : 08:00 - 17:00
QR-Code scannen, um das Firmenprofil im Smartphone aufzurufen.